Mitgliedschaften über mehr als ein Jahrzehnt bis heute:
Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Anwaltverein Ludwigshafen e.V. , Deutscher Psoriasisbund e.V., Chorgemeinschaft Mundenheim e.V., Förderkreis Offener Kanal Ludwigshafen e.V., Deutscher Kinderschutzbund Ludwigshafen e.V., Eichhörnchen e.V., seit 1984 Mitglied der SPD (8 Jahre Unterbezirksvorsitzender der SPD Vorderpfalz und 4 Jahre Mitglied im Regionalvorstand der SPD Pfalz) Deutsche Leukämie Forschungshilfe Pfalz e.V., Freundeskreis Gaziantep e.V. (Mitbegründer), Stadtgespräch (Mitbegründer), ver.di Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft, Sozialverband VdK (zeitweise als stellvertretender Landesvorsitzender, Vorstandsmitglied und seit 2010 ununterbrochen Vorsitzender des OV Lu Mundenheim / Lu Süd ,bis heute Mitglied des VdK Bundesschiedsgericht in Berlin), Deutschen Imkerverein e.V., Marketing Verein e.V. und anderen Gesellschaften und gemeinnützigen Vereinigungen in ganz unterschiedlichsten Funktionen.
Mitherausgeber des Buches „Vom Mundenheimer Wäldchen zum Stadtpark – Eine kleine Geschichte der Ludwigshafener Parkinsel“ (vergriffen) – online unter https://www.kuthan-immobilien.de/buchdownload-vom-mundenheimer-waeldchen-zum-stadtpark/ unentgeltlich zu beziehen.

Über mich
- Geboren in Lingen (Ems)
- Jurastudium in Trier
- Fachreferent im Notariat Dr. Cremer, Dresden
- Referendariat am LG Frankenthal
- Studium an der Verwaltungshochschule Speyer
- Steuerrechtsausbildung in Detmold
- Seit 1997: Inhaber der Kanzlei Wegner Rechtsanwälte in Ludwigshafen
- zeitweise:
- Mitwirkung bei über 100 Filmproduktionen
- Lehrbeauftragter der ev. Fachhochschule / Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwighafen
- stellvertr. Landesvorsitzende des Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz
- Freiberuflicher Dozent
- Mitglied der Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung RLP (Haushaltsausschuss)
Verheiratet, zwei Töchter
wohnt in Lu Süd auf der Parkinsel

Mein kommunalpolitisches Grundverständnis:
Soziale Gerechtigkeit: Die Förderung des Zugangs zu sozialen Dienstleistungen wie Bildung, Gesundheit, Wohnen und soziale Sicherheit für alle Bürger, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft sehe ich unabdingbar an. Ein besonderer Fokus liegt auf der Unterstützung von Menschen mit geringem Einkommen und benachteiligten Gruppen.
Chancengleichheit und Inklusion: Alle Bürger sollen die gleichen Chancen haben, an der Gesellschaft teilzuhaben. Dies bedeutet, dass benachteiligte Gruppen, wie Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Behinderungen oder Alleinerziehende, gezielt unterstützt werden.
Stärkung der kommunalen Infrastruktur: Investitionen in die öffentliche Infrastruktur, den Ausbau von Bildungseinrichtungen und den Ausbau von öffentlichen Verkehrsmitteln, um die Lebensqualität für alle Bürger und Bürgerinnen zu verbessern.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Die Förderung von ökologischen Projekten und nachhaltiger Stadtentwicklung, zum Beispiel durch den Ausbau von grünen Flächen, Förderung des Radverkehrs und Investitionen in erneuerbare Energien.
Bürgerbeteiligung: Die Einbeziehung der Bürger in den Entscheidungsprozesse und die Förderung der politischen Partizipation, um die Demokratie vor Ort zu stärken, ist wichtig. Bürgerbeteiligung legt in der Kommunalpolitik Wert auf Transparenz und Mitbestimmung.
Solidarität und Zusammenhalt: Der soziale Zusammenhalt wird durch integrative Maßnahmen gestärkt, z. B. durch Unterstützung von Sozialprojekten oder durch die Förderung von interkulturellen Begegnungen und gemeinschaftlichen Aktivitäten.